Sa. 20.02.2021 - Mo. 22.02.2021
in Bad Krozingen
Kursleiter:
Dr. med. Achim Peters
Modul I (30 UE)
Grundlagen der Manuellen Medizin, Diagnostik und Therapie funktioneller Störungen an SIG,LWS und BWS
Neurophysiologische Grundlagen, spezifische Anamneseerhebung, funktionelle Anatomie von SIG, LWS und BWS. Grundlagen der Bildgebung und Labordiagnostik. Technik der funktionellen segmentalen Irritationspunktdiagnostik als Grundlage gezielter manueller Therapie an SIG, LWS und BWS. Ausschluss von Kontraindikationen. Erlernen von Mobilisationstechniken an SIG,LWS und BWS, Einführung in neuromuskuläre Behandlungstechniken, Manualmedizinische Dokumentation. Grundlagen der Manipulationstechnik an SIG,LWS und BWS
Kursgebühr:
390 Euro ohne Ermäßigung;
347 Euro für MWE/ÖAMM-Mitglieder;
367 Euro für ÄMM- oder DGMSM-Mitglieder
Fr. 26.02.2021 - So. 28.02.2021
in Berlin
Kursleiter:
Sergej Thiele
Modul I (30 UE)
Grundlagen der Manuellen Medizin, Diagnostik und Therapie funktioneller Störungen an SIG,LWS und BWS
Neurophysiologische Grundlagen, spezifische Anamneseerhebung, funktionelle Anatomie von SIG, LWS und BWS. Grundlagen der Bildgebung und Labordiagnostik. Technik der funktionellen segmentalen Irritationspunktdiagnostik als Grundlage gezielter manueller Therapie an SIG, LWS und BWS. Ausschluss von Kontraindikationen. Erlernen von Mobilisationstechniken an SIG,LWS und BWS, Einführung in neuromuskuläre Behandlungstechniken, Manualmedizinische Dokumentation. Grundlagen der Manipulationstechnik an SIG,LWS und BWS
Kursgebühr:
390 Euro ohne Ermäßigung;
347 Euro für MWE/ÖAMM-Mitglieder;
367 Euro für ÄMM- oder DGMSM-Mitglieder
Fr. 12.03.2021 - So. 14.03.2021
in Bochum
Kursleiter:
Dr.med. Rainer H. Ziesché
Modul I (30 UE)
Grundlagen der Manuellen Medizin, Diagnostik und Therapie funktioneller Störungen an SIG,LWS und BWS
Neurophysiologische Grundlagen, spezifische Anamneseerhebung, funktionelle Anatomie von SIG, LWS und BWS. Grundlagen der Bildgebung und Labordiagnostik. Technik der funktionellen segmentalen Irritationspunktdiagnostik als Grundlage gezielter manueller Therapie an SIG, LWS und BWS. Ausschluss von Kontraindikationen. Erlernen von Mobilisationstechniken an SIG,LWS und BWS, Einführung in neuromuskuläre Behandlungstechniken, Manualmedizinische Dokumentation. Grundlagen der Manipulationstechnik an SIG,LWS und BWS
Kursgebühr:
390 Euro ohne Ermäßigung;
347 Euro für MWE/ÖAMM-Mitglieder;
367 Euro für ÄMM- oder DGMSM-Mitglieder
Fr. 09.04.2021 - So. 11.04.2021
in Nürnberg
Kursleiter:
Dr. med. Andreas Kreutz
Modul I (30 UE)
Grundlagen der Manuellen Medizin, Diagnostik und Therapie funktioneller Störungen an SIG,LWS und BWS
Neurophysiologische Grundlagen, spezifische Anamneseerhebung, funktionelle Anatomie von SIG, LWS und BWS. Grundlagen der Bildgebung und Labordiagnostik. Technik der funktionellen segmentalen Irritationspunktdiagnostik als Grundlage gezielter manueller Therapie an SIG, LWS und BWS. Ausschluss von Kontraindikationen. Erlernen von Mobilisationstechniken an SIG,LWS und BWS, Einführung in neuromuskuläre Behandlungstechniken, Manualmedizinische Dokumentation. Grundlagen der Manipulationstechnik an SIG,LWS und BWS
Kursgebühr:
390 Euro ohne Ermäßigung;
347 Euro für MWE/ÖAMM-Mitglieder;
367 Euro für ÄMM- oder DGMSM-Mitglieder
Fr. 11.06.2021 - So. 13.06.2021
in Neuss
Kursleiter(in): z.Zt. noch unbekannt
Modul I (30 UE)
Grundlagen der Manuellen Medizin, Diagnostik und Therapie funktioneller Störungen an SIG,LWS und BWS
Neurophysiologische Grundlagen, spezifische Anamneseerhebung, funktionelle Anatomie von SIG, LWS und BWS. Grundlagen der Bildgebung und Labordiagnostik. Technik der funktionellen segmentalen Irritationspunktdiagnostik als Grundlage gezielter manueller Therapie an SIG, LWS und BWS. Ausschluss von Kontraindikationen. Erlernen von Mobilisationstechniken an SIG,LWS und BWS, Einführung in neuromuskuläre Behandlungstechniken, Manualmedizinische Dokumentation. Grundlagen der Manipulationstechnik an SIG,LWS und BWS
Kursgebühr:
390 Euro ohne Ermäßigung;
347 Euro für MWE/ÖAMM-Mitglieder;
367 Euro für ÄMM- oder DGMSM-Mitglieder
Fr. 10.09.2021 - So. 12.09.2021
in Wetzlar
Kursleiter:
Prof. Dr. med. Rigobert Klett
Modul I (30 UE)
Grundlagen der Manuellen Medizin, Diagnostik und Therapie funktioneller Störungen an SIG,LWS und BWS
Neurophysiologische Grundlagen, spezifische Anamneseerhebung, funktionelle Anatomie von SIG, LWS und BWS. Grundlagen der Bildgebung und Labordiagnostik. Technik der funktionellen segmentalen Irritationspunktdiagnostik als Grundlage gezielter manueller Therapie an SIG, LWS und BWS. Ausschluss von Kontraindikationen. Erlernen von Mobilisationstechniken an SIG,LWS und BWS, Einführung in neuromuskuläre Behandlungstechniken, Manualmedizinische Dokumentation. Grundlagen der Manipulationstechnik an SIG,LWS und BWS
Kursgebühr:
390 Euro ohne Ermäßigung;
347 Euro für MWE/ÖAMM-Mitglieder;
367 Euro für ÄMM- oder DGMSM-Mitglieder
Fr. 10.09.2021 - So. 12.09.2021
in Dobel bei Karlsruhe
Kursleiter(in): z.Zt. noch unbekannt
Modul I (30 UE)
Grundlagen der Manuellen Medizin, Diagnostik und Therapie funktioneller Störungen an SIG,LWS und BWS
Neurophysiologische Grundlagen, spezifische Anamneseerhebung, funktionelle Anatomie von SIG, LWS und BWS. Grundlagen der Bildgebung und Labordiagnostik. Technik der funktionellen segmentalen Irritationspunktdiagnostik als Grundlage gezielter manueller Therapie an SIG, LWS und BWS. Ausschluss von Kontraindikationen. Erlernen von Mobilisationstechniken an SIG,LWS und BWS, Einführung in neuromuskuläre Behandlungstechniken, Manualmedizinische Dokumentation. Grundlagen der Manipulationstechnik an SIG,LWS und BWS
Kursgebühr:
390 Euro ohne Ermäßigung;
347 Euro für MWE/ÖAMM-Mitglieder;
367 Euro für ÄMM- oder DGMSM-Mitglieder
Fr. 17.09.2021 - So. 19.09.2021
in Dresden
Kursleiter:
Dr. med. Uwe Ettrich
Modul I (30 UE)
Grundlagen der Manuellen Medizin, Diagnostik und Therapie funktioneller Störungen an SIG,LWS und BWS
Neurophysiologische Grundlagen, spezifische Anamneseerhebung, funktionelle Anatomie von SIG, LWS und BWS. Grundlagen der Bildgebung und Labordiagnostik. Technik der funktionellen segmentalen Irritationspunktdiagnostik als Grundlage gezielter manueller Therapie an SIG, LWS und BWS. Ausschluss von Kontraindikationen. Erlernen von Mobilisationstechniken an SIG,LWS und BWS, Einführung in neuromuskuläre Behandlungstechniken, Manualmedizinische Dokumentation. Grundlagen der Manipulationstechnik an SIG,LWS und BWS
Kursgebühr:
390 Euro ohne Ermäßigung;
347 Euro für MWE/ÖAMM-Mitglieder;
367 Euro für ÄMM- oder DGMSM-Mitglieder
Sa. 09.10.2021 - Mo. 11.10.2021
in Bad Iburg
Kursleiter:
Dr.med. Rainer H. Ziesché
Modul I (30 UE)
Grundlagen der Manuellen Medizin, Diagnostik und Therapie funktioneller Störungen an SIG,LWS und BWS
Neurophysiologische Grundlagen, spezifische Anamneseerhebung, funktionelle Anatomie von SIG, LWS und BWS. Grundlagen der Bildgebung und Labordiagnostik. Technik der funktionellen segmentalen Irritationspunktdiagnostik als Grundlage gezielter manueller Therapie an SIG, LWS und BWS. Ausschluss von Kontraindikationen. Erlernen von Mobilisationstechniken an SIG,LWS und BWS, Einführung in neuromuskuläre Behandlungstechniken, Manualmedizinische Dokumentation. Grundlagen der Manipulationstechnik an SIG,LWS und BWS
Kursgebühr:
390 Euro ohne Ermäßigung;
347 Euro für MWE/ÖAMM-Mitglieder;
367 Euro für ÄMM- oder DGMSM-Mitglieder
Sa. 09.10.2021 - Mo. 11.10.2021
in Isny-Neutrauchburg
Kursleiter:
Dr. med. Wolfgang Kühn
Modul I (30 UE)
Grundlagen der Manuellen Medizin, Diagnostik und Therapie funktioneller Störungen an SIG,LWS und BWS
Neurophysiologische Grundlagen, spezifische Anamneseerhebung, funktionelle Anatomie von SIG, LWS und BWS. Grundlagen der Bildgebung und Labordiagnostik. Technik der funktionellen segmentalen Irritationspunktdiagnostik als Grundlage gezielter manueller Therapie an SIG, LWS und BWS. Ausschluss von Kontraindikationen. Erlernen von Mobilisationstechniken an SIG,LWS und BWS, Einführung in neuromuskuläre Behandlungstechniken, Manualmedizinische Dokumentation. Grundlagen der Manipulationstechnik an SIG,LWS und BWS
Kursgebühr:
390 Euro ohne Ermäßigung;
347 Euro für MWE/ÖAMM-Mitglieder;
367 Euro für ÄMM- oder DGMSM-Mitglieder